Das Max-Planck-Gymnasium sieht sich als Ort des Lebens und Lernens, an dem jede*r individuelle Entwicklungsmöglichkeiten erhält und gleichzeitig bestmöglich auf dem Weg zum Abitur unterstützt wird. Die Schulsozialarbeit möchte Schüler*innen und Lehrer*innen auf ihrem gemeinsamen Weg unterstützen, indem diese Partizipation fördert, Individualität und Persönlichkeitsentwicklung forciert und präventiv arbeitet. Ihr Ziel ist es, die Lebens- und Entwicklungswelt der Schüler*innen zu verbessern, sie in Krisen- und Konfliktsituationen beratend zu unterstützen, zu stärken und ihnen als verlässliche Ansprechpartner*innen zur Seite zu stehen.
Auf diese Weise leisten Frau Alfier, Frau Roßmann und Herr Stenzhorn einen zusätzlichen Beitrag zu besseren Bildungschancen. Unterstützt wird ihre Arbeit durch den FSJ-ler Herrn Wohlleben.

Mo – Fr: 8 – 16 Uhr
Haus D in Raum 123
030 847118839
Kontaktdaten der Sozialpädagog*innen
Name | Kontakt |
Herr Stenzhorn | l.stenzhorn@tjfbg.de 0160 934 32 685 |
Frau Alfier | c.alfier@tjfbg.de 0151 58431579 |
Frau Roßmann | a.rossmann@tjfbg.de 0151 61314461 |

Kernangebote
- Beratung von Schüler*innen in Problem- oder Krisensituationen
- Konfliktschlichtung
- Elternarbeit
- Unterstützung von Lehrkräften bei der Arbeit mit Schüler*innen und/oder Eltern
- Vermittlung in externe Hilfen (z.B. Jugendamt, Schulpsychologie, Suchtberatung, Jugendberatung etc.)
- Freizeitpädagogische Angebote
- Begleitung von partizipativen Projekten
Weitere Tätigkeitsfelder
- Ganztagskoordination
- Schüler*innenvertretung
- Schüler*innenhaushalt
- Ergänzende Lernförderung
- Steuerungsgruppe UNESCO
- Schulbibliothek
- Gremienarbeit
- Schule in den Ferien
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Sexuelle Bildung
Arbeitsgemeinschaften
- AG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
- AG Jungen*
- AG Mädchen*
- AG Selfcare
Weitere Informationen zu den den Kernangeboten der Schulsozialarbeit am MPG finden sich hier.
Die Sozialarbeit nimmt im Kontext Schule die Rolle ein, Schüler*innen bei ihrer psychosozialen Entwicklung zu unterstützen. Ihre Identität ist hierfür Grundlage. Da das * (Sternchen) alle Geschlechtsidentitäten abdeckt, nutzen wir dieses auf unserer Seite der Homepage.

