Jugend debattiert

DEMOKRATIE BRAUCHT MENSCHEN, DIE KRITISCHE FRAGEN STELLEN, MENSCHEN, DIE AUFSTEHEN, MENSCHEN, DIE IHRE MEINUNG SAGEN, MENSCHEN, DIE ZUHÖREN UND REDEN KÖNNEN, MENSCHEN, DIE FAIR UND SACHLICH STREITEN.

Im Wahlpflichtkurs 9 „Jugend debattiert“ trainiert man dies! Die Schüler*innen setzen sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen auseinander, lernen, wie man klare und überzeugende Argumente formuliert, Perspektiven anderer einnimmt, auf Wettbewerben kritisch gegen- und miteinander debattiert, und verbessern so ihre Fähigkeit, frei und öffentlich zu sprechen. „Jugend debattiert“ wird seit dem Schuljahr 2024/25 von Herrn Wagner und Frau van der Meij angeboten und vereint die Fächer Politische Bildung und Deutsch.


Jugend debattiert – auf dem Sommerfest (18.06.2025)

Auf unserem diesjährigen Sommerfest fand zum ersten Mal unser eigener, selbst organisierter Jugend debattiert-Wettbewerb statt und dieser war ein voller Erfolg.

Schon zwei Wochen vorher trafen sich alle Teilnehmer*innen zu einem Workshop, bei dem sie die wichtigsten Regeln und auch den Ablauf des Wettbewerbs kennengelernt haben. 

Am Tag des Sommerfestes ging es dann direkt im zweiten Block los. In drei verschiedenen Räumen wurde über spannende Fragen debattiert. In der Hinrunde wurde in allen Räumen zu der Frage “Soll in ganz Deutschland ein autofreier Sonntag eingeführt werden?” debattiert. In der Rückrunde war die Frage “Soll in ganz Deutschland verpflichtend das Fach Umweltschutz und Nachhaltigkeit eingeführt werden?” Diese Frage passte auch perfekt zu unserem diesjährigen Motto auf dem Sommerfest: Nachhaltigkeit. 

Schon nach dem zweiten Block waren die Hin- und Rückrunde vorbei und unsere vier Finalist*innen standen fest: Aleyna (10A), Josi (10A), Nathan (10F) und Konstantin (10A). Besonders beeindruckend ist, dass sie kaum praktische Debattiererfahrung haben und trotzdem standen sie in unserem Amphitheater vor einem großen Publikum auf der Bühne.

Die Finaldebatte mit der Frage “Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ war richtig spannend. Die 

Entscheidung war nicht leicht, jedoch gewann am Ende Aleyna den ersten Platz bei unserem allerersten schulinternen Jugend debattiert-Wettbewerb.

Text: Emilio, 9E


Exkursion des WP-Kurses “Jugend debattiert” zum Landesfinale 2025

Spannende Einblicke in die Kunst der Debatte und in die Berliner Landespolitik: Der WP-Kurs “Jugend debattiert” besuchte das Berliner Landesfinale von “Jugend debattiert” am 14.03.2025 im Plenarsaal des Abgeordnetenhauses. Dort erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie Berlins beste junge Debattierende mit klugen Argumenten, fairem Miteinander und spürbarer Überzeugungskraft um die besten Standpunkte rangen – ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie lohnend aufmerksames Zuhören sein kann. Im Anschluss erhielten wir außerdem eine Führung durch das Abgeordnetenhaus und konnten mehr über die Arbeit des Landesparlaments und die Geschichte des Hauses erfahren.

Weitere Informationen zum Landesfinale finden sich hier.


Regionalwettbewerb „Jugend debattiert“ 2025 am Max-Planck-Gymnasium

Der Regionalwettbewerb “Jugend debattiert“ des Schulverbundes VIII fand am 14.02.2025 am Max-Planck-Gymnasium statt. Unsere Schule wurde bei diesem Wettbewerb erfolgreich von Thea Bertermann und Aljoscha Waßmuth (Alterklasse I) sowie Dade Neinaß und Paula Lang (Altersklasse II) vertreten.

Die diesjährigen Debattenfragen waren:

Altersklasse I

  • Sollen Städte und Gemeinden verpflichtet werden, Maßnahmen gegen Einsamkeit zu ergreifen?
  • Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?
  • Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?

Altersklasse II

  • Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?
  • Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?
  • Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?

Auf die Homepage von „Jugend debattiert“ gelangen Sie über das Klicken auf den Banner.