PolitikArena

Einmal im Monat verwandelt sich die Mensa des Max-Planck-Gymnasiums in ein Forum für lebendige Demokratie: Bei der PolitikArena diskutieren Schüler*innen mit Politiker*innen unterschiedlichster Parteien über aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und globale Fragen.

Das Veranstaltungsformat hat sich mittlerweile als fester Bestandteil des schulischen Lebens etabliert – mit reger Beteiligung, kritischen Fragen und spannenden Einblicken in politische Entscheidungsprozesse. Hier ein Rückblick auf die bisherigen Gäste und Themen:

Christopher Schriner (Bündnis 90/Die Grünen), 18.10.2024

Der Abgeordnete Christopher Schriner (Bezirksstadtrat, Berlin Mitte) von der Partei B’90/Grüne hat uns am Freitag, 18.10.2024 in unserer 2. PolitikArena besucht. Er ist zuständig für den Bereich Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen. Bevor er sein Amt als Bezirksstadtrat antrat, war er als Architekt tätig. Sein langfristiges Ziel ist es, mehr Grün in die Stadt zu bringen, bspw. mit mehr Bäumen. Außerdem möchte er die Stadt weiter umbauen – wie z.B. die Plansche oder die autofreie Straße in der Singerstraße – womit er die Politik seiner Vorgängerin fortsetzen würde. Zu dem Thema Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen wurde ihm die Frage gestellt, ob und wie seine Partei die Wähler/-innen von der AfD und der CDU zurückgewinnen könne. Seine Antwort lautete, dass es nicht sehr wahrscheinlich sei, dass Wähler/-innen zurückkehren würden, aber auf die Bundestagswahlen 2025 sähe er ganz optimistisch und denke, dass es nächstes Jahr andere Wahlergebnisse geben werde. Ein anderes Thema in der PolitikArena bezog sich auf das Thema Abtreibungsregel und darauf, ob er das bestehende Gesetz verändern würde. Seine Meinung ist, dass sich etwas an der Regel ändern müsse, um betroffenen Frauen mehr Freiräume zu ermöglichen. Es wurde ebenfalls zum Thema Populismus eine Frage gestellt. Herr Schriner sagte, dass seine Partei bereit sei, ehrliche Antworten auf schwierige Fragen zu geben. Das letzte Thema bezog sich auf den Nah-Ost-Konflikt. Seine Sicht auf das Thema ist, dass der Nah-Ost Konflikt ein Krieg sei, in dem alle verlieren würden. Wenn er Olaf Scholz wäre, würde er nicht anders handeln und sich auch auf die Seite von Israel stellen.

Annika Klose (SPD), 20.09.2024

Bereits am Freitag, 20.09.2024 besuchte uns die SPD-Bundestagsabgeordnete Annika Klose in der 1. PolitikArena. 30 Schüler/-innen diskutierten mit der jungen Politikerin über die Zukunft des SEZ, die Position des Bundeskanzlers Olaf Scholz zum Thema Abschiebung und wie in Berlin langfristig bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann. Die Schüler/-innen fragten die Vertreterin der SPD nach ihrer Position zur Reichensteuer und zur Verstaatlichung der Deutschen Bahn. Die Sozialdemokratin beantwortet auch, ob sie sich mit anderen Parteien identifiziere, wie man überhaupt Abgeordnete/-r wird und ob die SPD echte Lösungen für den gesellschaftlichen Umschwung parat habe. Abschließend appellierte Annika Klose an alle Anwesende, die Repräsentationslücke aktiv zu schließen und wünschte sich einerseits junge Wähler/-innen und anderseits auch mehr junge Abgeordnete!

Olaf Lemke (CDU), 15.11.2024

In der 3. PolitikArena am Freitag, 15.11.2024 kamen 40 Schüler/-innen mit dem CDU-Abgeordneten Olaf Lemke ins Gespräch über die anstehenden Neuwahlen, das Erstarken der AfD sowie über die US-Wahl und deren Auswirkungen. Auch interessant für die anwesenden Schüler/-innen war die Position des Christdemokraten zur Wiedereinführung der Wehrpflicht, zum Zaun um den Görlitzer Park und den zum Teil als populistisch wahrgenommenen Aussagen von Friedrich Merz. Auch die Frage, warum er sich die CDU als politische Heimat ausgesucht habe, ob man mit der AfD zusammenarbeiten solle und wie es die CDU mit der Solidarität für Geflüchtete hält, wurden von Olaf Lemke beantwortet.

Cara Seeberg (Volt), 13.12.2024

Die Diskussion mit Cara Seeberg von der paneuropäischen Partei Volt war geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem übernationalen Konzept der Partei. Im Mittelpunkt standen die Herausforderungen und Chancen, ein gemeinsames Programm für viele europäische Länder zu entwickeln. Auch der Parteiname „Volt“ wurde thematisiert – ein bewusst gewählter Begriff, der Energie und europäischen Aufbruch symbolisiert. Besonders engagiert diskutierten die Schüler/-innen über die Positionen der Partei zur israelischen Kriegsführung in Gaza, dem Krieg in der Ukraine sowie zur Frage der Waffenlieferungen. Volt zeigte sich klar pro-europäisch und betonte den Wert demokratischer Allianzen. Abschließend ging es um Volts Strategien für mehr Wahlerfolg auf Landes- und Bundesebene sowie um die ideologische Abgrenzung zur FDP.

Bastian Roet (FDP), 24.01.2025

Mit über 30 Teilnehmenden war auch das Gespräch mit Bastian Roet von der FDP gut besucht. Diskutiert wurde u.a., ob Migrationsdebatten auf Wahlplakaten berechtigt oder populistisch seien und wie sich die FDP klar von rechten Positionen abgrenzt. Kontrovers ging es bei der Frage nach Sparpolitik versus Verschuldung zu – besonders im Kontext von Investitionen in die Zukunft. Weitere Themen waren: Christian Lindner als Person, die realistische Einschätzung der FDP bei der nächsten Bundestagswahl (Stichwort 5%-Hürde), die Vereinbarkeit von Klimaschutz und liberaler Wirtschaftspolitik, sowie Chancen und Grenzen parteipolitischen Engagements.

Hannah Gerloff (Die Linke), 21.03.2025

In kleinerer, aber intensiver Runde stellte sich Hannah Gerloff den Fragen zu den Kernanliegen der Linkspartei. Themen wie die Rolle von Gesundheitsfachkräften an Schulen, der Umgang mit der AfD, Maßnahmen zur Stadtentsiegelung, die Finanzierung der Partei und linke Perspektiven auf Kapitalismus und Sozialismus wurden engagiert diskutiert. Auch zur Position im Israel-Palästina-Konflikt, zur Einführung einer Reichensteuer und zur Wiedereinführung der Wehrpflicht gab es Nachfragen – und teils unterschiedliche Positionen unter den Teilnehmenden.

Wiebke Diehl (Bündnis Sahra Wagenknecht), 11.04.2025

In der siebten Ausgabe der PolitikArena war Frau Diehl vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) zu Gast. Die Diskussion bot den Schüler/-innen die Gelegenheit, sich mit den Positionen einer jungen Partei auseinanderzusetzen, die sich als Alternative zum etablierten politischen Spektrum versteht. Im Zentrum standen Fragen zur Sozial- und Wirtschaftspolitik, zur Haltung des BSW gegenüber Migration, zur Außenpolitik sowie zu den Gründen für die Parteigründung. Auch die Persönlichkeit Sahra Wagenknecht als zentrale Figur wurde kritisch beleuchtet. Die Diskussion zeigte: Das politische Interesse der Schüler/-innen ist hoch – insbesondere, wenn es um neue politische Bewegungen und kontroverse Themen geht.

Benjamin Fritz (Bezirksstadtrat für Schule und Sport), 23.05.2025

Mit einem Fokus auf konkrete schulpolitische Themen informierte Benjamin Fritz über den Schüler*innen-Haushalt von 4.000 € pro Schule, Prioritäten bei Schul-Investitionen und aktuelle Vorhaben des Bezirksamts – etwa zur Neugestaltung des MPG-Schulhofs oder Containerlösungen für Grundschulen. Ein weiteres Thema: die Digitalisierung im Bildungsbereich – mit Blick auf den Digitalpakt 2.0, Tablets und WLAN. Auch zur Frage der Schulbuchausstattung und der Essensversorgung an Oberschulen gab es angeregte Diskussionen.

Maxim Seeck (Tierschutzpartei), 20.06.2025

Mit einem Fokus auf konkrete schulpolitische Themen informierte Benjamin Fritz über den Schüler*innen-Haushalt von 4.000 € pro Schule, Prioritäten bei Schul-Investitionen und aktuelle Vorhaben des Bezirksamts – etwa zur Neugestaltung des MPG-Schulhofs oder Containerlösungen für Grundschulen. Ein weiteres Thema: die Digitalisierung im Bildungsbereich – mit Blick auf den Digitalpakt 2.0, Tablets und WLAN. Auch zur Frage der Schulbuchausstattung und der Essensversorgung an Oberschulen gab es angeregte Diskussionen.

Die PolitikArena zeigt: Politik lebt vom Dialog. Die Veranstaltungen bieten den Schüler/-innen eine Plattform, sich aktiv einzubringen, kritisch zu hinterfragen – und Demokratie hautnah zu erleben. Die nächste PolitikArena startet wieder im neuen Schuljahr – wir freuen uns auf weitere spannende Gespräche, wenn es wieder heißt: Arena frei!

Text: Lilli, 9C und FB Politik