Das MPG in der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa (September 2025)
Am Mittwoch, den 24. September 2025 war es mal wieder soweit: Interessierte Schüler*innen der Politik Leistungskurse Q1 und Q3 sowie aus dem Wahlpflichtkurs 10 Politische Bildung sind am frühen Abend in die überparteiliche Schwarzkopf Stiftung Junges Europa gegangen, um an einem der regelmäßig stattfindenden Diskussionsformate teilzunehmen. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der neuen Reihe „Young European Security Talks“ statt. Mit dieser Reihe möchte die Schwarzkopf Stiftung Junges Europa gemeinsam mit jungen Menschen aktuelle sicherheitspolitische Fragestellungen diskutieren – im Gespräch mit Expert*innen und Gesellschaftsgestalter*innen.

Dieses Mal ging es um das Thema „Krieg. Kindheit. Zukunft? – Junge Perspektiven in bewaffneten Konflikten“. Angesichts der Vielzahl an Krisen, Konflikten und Kriegen weltweit war das Interesse an der Veranstaltung groß. Global betrachtet, lebt mehr als jedes sechste Kind in einer Region bewaffneter Auseinandersetzungen und trotzdem – wie es auch in dem die Veranstaltung ankündigenden Text heißt – „werden die Rollen und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in außen- und sicherheitspolitischen Debatten kaum berücksichtigt“. Mit dieser Tatsache wollte die Veranstaltung brechen.
Zu Gast war die Politikwissenschaftlerin Sofie Lilli Stoffel des Berliner Think Tanks Global Public Policy Institute (GPPi). Sie stand den kritischen Nachfragen der Schüler*innen sowie der Student*innen nicht nur während, sondern – gestärkt durch Brezel und Getränk – auch nach der Veranstaltung zur Verfügung. Auch wenn es nicht auf alle Fragen befriedigende Antworten geben konnte (was der Komplexität des Themas und der Schwierigkeit der Erhebung von validem Datenmaterial geschuldet ist), hatte die Veranstaltung für unsere Schüler*innen nicht nur einen inhaltlichen Mehrwert, sondern bot auch den Rahmen für einen regen und kontroversen Austausch mit Schüler*innen aus anderen Jahrgangsstufen und Schulen.
Näheres zur Schwarzkopf Stiftung Junges Europa erfahren Sie hier.
Thomas Wagner
Fachleiter Politische Bildung
