• Start
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Max Planck
    • Schulprogramm
    • Schulförderverein
    • Partner – Sozialarbeiter – Berufsberaterin
    • Schulinspektion
  • Schwerpunkte
    • UNESCO-Projektschule
    • Sprachbildung
    • Schule ohne Rassismus
    • Methodentraining
    • Stadtgarten
    • Schülerhaushalt
  • Fächer
    • Deutsch / Fremdsprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Französisch
      • Latein
      • Russisch
    • Gesellschafts-wissenschaften
      • Ethik
      • Geschichte
      • Philosophie
      • Politik
    • Naturwissenschaften
      • Biologie
      • Chemie
      • Geografie
      • Informatik
      • Mathematik
      • Physik
    • künstlerische Fächer
      • Chor
      • Darstellendes Spiel
      • Kunst
      • Musik
    • Sport
  • Ganztag
  • Abschlüsse
  • Service
    • Termine
    • Infolinks
    • Downloads
  • Kontakt

Deutsch

Deutsch – ein Kernfach für jeden Schüler in jedem Schuljahr

  • Gute Sprachkenntnisse sind die Voraussetzung für das Verständnis aller Unterrichtsfächer.
  • Deutsch ist die Unterrichtssprache, nicht nur im mündlichen Gespräch, sondern auch in schriftlichen Darstellungen.
  • Lesen, Verstehen, Zuhören, Diskutieren und Schreiben sind grundlegende Kompetenzen.
  • Das Wissen und Erleben des literarischen Erbes gehört wie das Kennenlernen moderner Literatur und der Umgang mit Medien zu den fachlichen Kompetenzen.

 

An diesen Kompetenzen arbeiten wir wöchentlich mindestens vier Stunden in jeder Klassenstufe.

Die Schüler und Schülerinnen haben täglich die Möglichkeit,
die Schulbibliothek mit zwei Computerarbeitsplätzen zu nutzen.

  • Neben den Fachräumen nutzen wir auch außerschulische Lernorte zum Wissenserwerb, gehen in Museen und organisieren Theaterbesuche.
  • Wir führen einen Lesewettbewerb durch und beteiligen uns an zentralen Wettbewerben.
  • Exkursionen in der Oberstufe führten uns u. a. nach Wittenberg, Lübeck,Leipzig und Weimar.

Unterwegs im Deutschunterricht

Wo Denker und Dichter ewig ruhen – z. B. Brecht und Goethe in Berlin und Weimar oder unterwegs mit Lesefreunden in Leipzig.

Buchmesse Foyer.21. März 2019 – Besuch der Leipziger Buchmesse von den Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses und des Wahlpflichtkurses Klasse 10.

Mit dem Deutsch-Grundkurs waren wir am 13.10.2015 in der Alten Nationalgalerie bei der Ausstellung “Romantik – Die Idee des Gesamtkunstwerks”.

Die romantische Kunstauffassung lässt Parallelen zur Dichtung erkennen. Durch die Führung wurden uns historische und künstlerische Zusammenhänge sehr deutlich.

Das erste Gemälde wurde uns im Obergeschoss des Gebäudes vorgestellt. Darauf zu sehen war eine Frau, die an einem Fenster stand und in die Weiten eines Hafens blickte.
Das zweite Gemälde war ein Landschaftsbild. Der Künstler beider Werke ist Caspar David Friedrich – ein bedeutender Künstler der Romantik.
Außerdem betrachteten wir zwei Gemälde von Karl Friedrich Schinkel: “Mittelalterliche Stadt am Fluss”, welches eine prachtvolle gotische Kirche zeigt, sowie “Schloss am Strom”, welches die Verbindung zwischen Clemens Brentano und ihm verdeutlicht.

Zu Beginn unserer Führung haben wir Informationen über das Gebäude erhalten. Das Gebäude der Alten Nationalgalerie wurde 1876 eröffnet und gehört zum Ensemble der Museumsinsel. Während des 2. Weltkrieges wurde das Gebäude durch den Bombenangriff auf Deutschland zerstört und ist im derzeitigen, modernisierten Zustand seit 2001 zu bewundern

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Latein
  • Russisch
© 2018 Max Planck Gymnasium.
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Login
  • Interner Bereich
  • Forum
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK