Unsere Entwicklungsschritte zur UNESCO-Projektschule
Dezember 2011:
Beschluss der Schulkonferenz zur Aufnahme als interessierte UNESCO-Projektschule
Februar 2012:
Antrag auf Zuerkennung des Status` einer interessierten UNESCO-Projektschule
28. März 2012:
Erster thematischer UNESCO-Projekttag „Weltbewusst leben – jetzt“
20. August 2013:
Beschluss der Gesamtkonferenz zu drei Projekttagen im Mai 2013; Thema: „Welterbe Erde – Mach dich stark durch Vielfalt!“
26. bis 28. Mai 2014:
Projekttage „Welterbe Erde – Mach Dich stark für Vielfalt“
28. Mai 2014:
Wir erhalten den Titel „Mitarbeitende UNESCO-Projektschule“. Seither arbeiten Schüler und Lehrer auch im Unterricht an Schwerpunktthemen.
26. April 2016:
Motto des Max-Planck-Tages: „Schau hin – Misch dich ein!“; Globale Herausforderungen-Projektliste; Dokumentation der Projekte durch die Medienwerkstatt; Novum – AG „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ führte einen Workshop mit Schülern der GutsMuths-GS durch
Juni 2016: Konzertabend und Bewerbung in Paris um den Titel Anerkannte UNESCO-Projektschule
September 2017: Aufnahme in das internationale Netzwerk der anerkannten UNESCO-Projektschulen
Unsere Projekt- und Unterrichtsthemen orientieren sich an der Bildungsagenda 2030:
Zitat: Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsagenda hat sich die Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, bis 2030 eine hochwertige, inklusive und chancengerechte Bildung für Menschen weltweit und ein Leben lang sicherzustellen.