Ethik

Wer bin ich? Was macht mich einzigartig? Was ist der Unterschied zwischen Freundschaft und Liebe? Was schränkt meine Freiheit ein? Darf ich alles tun, was ich kann? Wofür sollte ich Verantwortung übernehmen? Was ist gerecht? Haben alle Kinder in unserer Gesellschaft die gleichen Chancen? Was macht eigentlich den Menschen zum Menschen? Ist der Mensch von Natur aus gut oder böse? Was bedeutet Toleranz für mich? Wann bezeichne ich Handlungen als moralisch gut bzw. als moralisch böse? Woher stammt mein schlechtes Gewissen? Woher kommt die Welt? Was macht mein Leben sinnvoll? Was kommt für mich nach dem Tod? Woran glaube ich? Wer will ich eigentlich sein?

Das Fach Ethik stellt viele Fragen nach dem guten und gelingenden Leben, nach den Bedingungen einer erfüllten Lebensgestaltung: Aber was ist überhaupt ein gutes Leben? Wie soll und wie darf ich demgemäß handeln? Diese Grundsatzfragen werden im Ethikunterricht eingehend und mit stetig ansteigendem Niveau in verbindlichen Themenfeldern diskutiert:

  • Identität und Rolle
  • Freiheit und Verantwortung 
  • Recht und Gerechtigkeit
  • Mensch und Gemeinschaft 
  • Pflicht und Gewissen sowie 
  • Wissen und Glauben

Die für den Unterricht ausgewählten Problemfälle entspringen dabei häufig dem Alltagsleben. Sie werden stets von der persönlichen Perspektive ausgehend reflektiert, aus der gesellschaftlichen Sicht geprüft und letztlich ideengeschichtlich fundiert. In jeder noch so unvermuteten thematischen Ausschweifung des Faches, das auch Platz für tagesaktuelle und lerngruppenspezifisch Themen lässt, wird immer wieder die Frage nach den leitenden Prinzipien, den maßgeblichen Werten und den zentralen Begriffen gestellt.

Die Kernkompetenz des Faches besteht darin, ethische Probleme selbstständig als solche zu erkennen und sich diesbezüglich methodisch-reflektiert ein begründetes eigenes Urteil zu bilden. Denn:

„Der Schüler soll nicht Gedanken, sondern Denken lernen.“

Immanuel Kant

Von zentraler Bedeutung sind dabei die Fähigkeiten, selbstständig (auch über sich selbst) nachzudenken, sich in die Perspektive einer anderen Person hineinzuversetzen, Wahrnehmungen schlüssig zu deuten, überzeugend zu argumentieren und begründet zu urteilen. Um das breite Spektrum an Kompetenzen Schritt für Schritt auszubilden, werden beispielsweise Problemfragen bzw. moralische Zwickmühlen diskutiert, ethische Fallanalysen durchgeführt, Regeln hinterfragt, Rollenspiele praktiziert und kürzere philosophische Texte gelesen.

Das Fach Ethik wird in der 7. Klasse zweistündig, in der achten und neunten Klasse einstündig unterrichtet. In der 10. Jahrgangsstufe wird dann in Vorbereitung auf das Kursangebot in der Oberstufe (Grund- bzw. Leistungskurs) die lebenspraktische Ethik erweitert und als Fächerkombination Ethik/Philosophie zweistündig unterrichtet.

Sekundarstufe I

Curriculum Klasse 10 (Ehtik/Philosophie)